„Scope“ hat viele Bedeutungen und bietet verschiedene Interpretationsweisen: Wir generieren nicht nur Raum für innovative Ideen, sondern auch uneingeschränkten Spielraum für individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Dabei ist eine gute sowie interdisziplinäre Gestaltung unsere Leidenschaft – mit dem Ziel, dass diese Passion zu Ihrem Erfolg führt. Dafür stehen wir.
Wir sind mehr als ein klassisches Architekturbüro.
Als Architekten, Innenarchitekten, Kommunikationsgestalter und -talente liegt unsere Stärke in der Konzeption ganzheitlicher Gestaltungsansätze, die in einzigartigen Raumerlebnissen Ausdruck finden. Umgesetzt werden diese nicht nur von unserem multidisziplinären Team und unserem Spezialistennetzwerk, sondern auch in der Zusammenarbeit mit Ihnen: Gemeinsam entwickeln wir unverwechselbare Räume und Arbeitsplatzkonzepte.
Wir leben von der Kreativität und Individualität unserer Teammitglieder.
Wir lieben die Vielfalt und sind dabei so unterschiedlich und individuell wie unsere Kunden. Als Teil Ihrer kulturellen Identität geben wir dieser Individualität eine räumliche Gestalt. Wobei jeder einzelne kreative Kopf in unserem Team jeden Tag Verantwortung übernimmt, die Herausforderung sucht und Ihr Projekt zu seiner Mission macht – mit Leidenschaft und Hingabe.
Wir sind Spezialisten für Unternehmensarchitektur.
Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der „Corporate Architecture“. Dabei geht es uns um mehr als nur das äußere Erscheinungsbild: Bis ins kleinste Detail entwickeln wir Architektur und Innenarchitektur, z.B. inform von Arbeitsplatzkonzepten und Produkten. Sie werden zum Ausdruck Ihres individuellen Firmenprofils und Teil Ihrer Kultur – immer einzigartig und deshalb unverwechselbar. Genau wie Ihr Unternehmen!
Wir schaffen Raum, damit sich Ihre Ideen entwickeln und entfalten können und tragen so zu Ihrer unverwechselbaren Identität bei.
Geschäftsführer
OLIVER KETTENHOFEN
Ausbildung zum Schreiner
Studium der Architektur, FH Kaiserslautern und Universidade Técnica de Lisboa
Projektleitung bei Prof. Wolfgang Kergaßner, Stuttgart
Gründung von SCOPE, Stuttgart
MIKE HERUD
Ausbildung zum Zimmerer
Studium der Architektur, FH Kaiserslautern
Mitarbeit bei UNStudio, Stuttgart
Projektleitung bei Prof. Wolfgang Kergaßner, Stuttgart
Gründung von SCOPE, Stuttgart
Unsere Leidenschaft ist gute Gestaltung – mit dem Ziel, dass diese Leidenschaft zu Ihrem Erfolg führt. Mit Ihnen zusammen entwickeln und gestalten wir zukunftsfähige Architektur sowie innovative Raumkonzepte, die zu Ihrer unverwechselbaren Unternehmensidentität beitragen. Dabei zeichnet sich unsere Arbeitsweise durch eine beständige Motivation aus, neue Wege zu gehen und unkonventionelle Ansätze zu verfolgen. Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich Lösungen, die durch ihre Vielseitigkeit überraschen und keinem formalen Diktat folgen. Durch den ganzheitlichen Ansatz sind die Ergebnisse nie beliebig: Wir realisieren spezifische und identitätsstiftende Lösungen, die sich in prägnanter und selbstverständlicher Art abheben.
Way of Thinking
Kreative Lösungen für
innovative Unternehmen
Unsere Arbeitswelt ist einem permanenten Wandel unterworfen. Dies betrifft nicht nur neue Arbeitsformen und Beschäftigungsverhältnisse, sondern vor allem auch die Gestaltung unserer Arbeitsorte: Traditionelle Bürokonzepte scheinen immer mehr zu verschwinden, der klassische Arbeitsplatz nimmt einen anderen Stellenwert ein und muss zudem vielseitige Lösungen für immer komplexere Aufgaben bieten. Doch wie sieht sie aus, die Arbeitswelt, in der die digitale Revolution Alltag geworden ist? Wir haben da eine ganz konkrete Vorstellung!
In der Unternehmenskommunikation gewinnt die architektonische Inszenierung einer Firmenphilosophie immer mehr an Bedeutung: Identitäten sollen auch räumlich zum Ausdruck gebracht werden. Gerade für eine Generation, die ihren eigenen Lebensstil als Teil ihrer kulturellen Identität begreift, spielt das Arbeitsumfeld dementsprechend eine immer wichtigere Rolle. Moderne Arbeitswelten sollten dabei nicht nur smart aussehen, sondern vor allem kreativer Lebensmittelpunkt sein, damit gelebte und gebaute Firmenphilosophie verschmelzen können.
Das Erfolgsprinzip der Zukunft lautet Pioniergeist – dies gilt insbesondere für etablierte Unternehmen. Von der Start-up-Bewegung lernen wir, dass vor allem der Mut, neue Wege zu gehen, die Innovationskraft eines Unternehmens stark beeinflusst. Dazu gehört auch, Raumkonzepte neu und unkonventionell zu denken und sich von 0815-Schemata und alten Strukturen zu lösen. Wir gestalten Begegnungsräume, die progressiv sind und die Sie dabei unterstützen, weiterhin flexibel zu denken und damit Ihre Produktivität, Wettbewerbschancen sowie Innovationskraft zu steigern.
Durch eine Gesellschaft, deren Arbeit immer weniger an Ort und Zeit gebunden ist, wächst die Bedeutung des Büros als Ort der Kollaboration und des direkten Wissenstransfers. Mutige und innovative Arbeitsplatzkonzepte gelten dabei als die vielleicht wichtigste Voraussetzung. Dementsprechend suchen wir Lösungen, die das Miteinander als Teil der Unternehmenskultur inszenieren, denn trotz der digitalen Vernetzung steht der persönliche Austausch immer noch im Vordergrund einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre. Wir versuchen starre Strukturen aufzulösen und durch eine unkonventionelle Innenarchitektur einer neuen Philosophie der Teamarbeit Ausdruck zu verleihen.
Forschung und Unternehmenspraxis bestätigen, dass nicht nur Motivation, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft erheblich von der Arbeitsumgebung beeinflusst werden, sondern auch, dass ein hoher Zusammenhang zwischen Innovationskraft eines Unternehmens und dem Maß direkter Interaktion, räumlicher Nähe und persönlicher Zusammenarbeit besteht. Wir konzipieren dieses moderne Arbeitsumfeld, mit dem Teamarbeit begünstigt sowie ein offener und kommunikativer Ideenfindungsprozess unterstützt werden kann und zugleich Möglichkeiten des Rückzugs und der Entspannung entstehen. Wir schaffen eine kreative Arbeitsumgebung, in der aufgeschlossenes Denken gefördert wird.
Flexicurity wird heute immer mehr zum gesellschaftlichen und ökonomischen Grundgedanken erklärt. Auch für uns gelten Mobilität und Flexibilität als Grundsätze unserer architektonischen Gestaltung. Unter dem Motto „Work in Progress“ gestalten wir neue Arbeitswelten, die vielmehr kreativen Denkwerkstätten mit maßgeschneiderten Arbeitsplatzkonfigurationen gleichen – wie zum Beispiel sogenannte Touch-down-Arbeitsplätze, eingestellte Think Tanks, Collaboration Spaces, Open-Space-Bereiche oder Micro-Meeting-Räume. So verfolgen wir die Prinzipien eines flexiblen und agilen Arbeitens und verbinden zudem Konzentration mit Kommunikation.
Eine auf Kommunikation und Innovation ausgerichtete Gesellschaft braucht neue Formen der Zusammenarbeit. Wir sind der Auffassung, ein gutes Büro sollte wie eine Stadt funktionieren: Wie der urbane Raum lebt es von der Vielfalt an Atmosphären und Nutzungsmöglichkeiten. Nur so kann der Arbeitsplatz an sozialer Qualität gewinnen und Teil unseres eigenen Lebensstils werden – ein Ort für menschliche Interaktion, Kommunikation und Zusammenhalt, mit dem wir uns gerne identifizieren. Dementsprechend konzipieren wir Büros, die das Lebensgefühl einer neuen Generation reflektieren und in ihrer Durchlässigkeit und Flexibilität eine urbane Vielfalt bieten.
Team
Viele Talente, ein Ziel
Menschen schaffen Räume für Menschen. Wir leben von der Kreativität und Individualität all unserer Mitarbeiter. Was uns verbindet, ist nicht nur die Begeisterung für „Corporate Architecture“, sondern auch ein persönliches Arbeitsklima sowie ein respektvolles Miteinander. Als interdisziplinäres und interkulturelles Team sind wir dabei genauso vielfältig wie unsere Kunden.
Als Architekt ist man nicht nur A r c h i t e k t, sondern: Analytiker, Übersetzer, Künstler, Koordinator, Konzeptionist, Erfinder … eine Sache der Interpretation.
Was ist Dein Lebensmotto?
It’s about the attitude: Either you see the problem, or the opportunity — your choice.
Da ich in Hafenstadt großgeworden bin, vermisse ich das Meer.
Welcher Bereich Deines Studiums hat Dich für Dein Berufsleben am Besten
vorbereitet?
Wenn ich etwas nennen muss, wäre das der Projektentwurf, jedoch wird man durch Hochschulabschluss auf die Realität des Berufs nicht wirklich vorbereitet.
Was war dein einprägsamstes Erlebnis an der Hochschule?
Als mein einprägsamstes Erlebnis an der Hochschule, würde ich den Moment beschreiben, als meine Gruppe und ich bis um 22 Uhr abends Korrekturen in der Hochschule hatten, es zwar extrem anstrengend war, man sich aber gegenseitig motivieren konnte und sich letztlich auf zusammen abschließend feiern nach der Korrektur gefreut hat. Das war irgendwie Anstrengung und mit Freunden abhängen zugleich.
Beschreibe dich in drei Worten!
Ich würde mich in drei Worten mit „für Alles zu haben“ beschreiben.
Wo kann man in Stuttgart am besten Frühstücken?
Mein liebstes Café zum frühstücken ist das Wyld Café in Stuttgart West.
Am Forschungscampus Renningen der Bosch-Gruppe verwandelten Scope Architekten eine bestehende Laborfläche in moderne Büroräumlichkeiten. Diese generieren konzentriertes Arbeiten, kurze Kommunikationswege und Rückzugsmöglichkeiten für
rund 1700 Mitarbeitende. Diese wurden vor dem
Umbau anhand einer Nutzendenanalyse in den Planungsprozess eingebunden.
Fokus Innenraum: Die Sanierung und Erweiterung der Hauptzentrale der Stadtwerke Karlsruhe hatte das Ziel, das in die Jahre gekommene Gebäude mit einem klassischen Großraumbüro-Konzept aus dem Jahr 1977 in einen modernen, freundlichen und dynamischen Arbeitsplatz für 550 Menschen zu verwandeln.
Das Stuttgarter Büro SCOPE hat seine neuen Räumlichkeiten im Westen der Stadt bezogen. Die rund 530 qm große Fläche in einem alten Bürobau mit roter Klinkerfassade gestaltete das interdisziplinäre Büro selbstverständlich selbst.
Im Zuge einer umfassenden energetischen Sanierung der Hauptverwaltung der Stadtwerke Karlsruhe gestalteten Scope Architekten eine zukunftsfähige Büroarbeitswelt. Sowohl für die Konzeption und Organisation der notwendigen Interimslösung als auch für die transparenten Raumlösungen mit gebogenen Verglasungen und Ganzglastüren kam alles aus einer Hand, ebenso die Möblierung der Kommunikationsbereiche in den Büroflächen.
Wie sieht in Zeiten der allgegenwärtigen
Digitalisierung der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
Dieser Frage sollten sich die Mitarbeiter des
Walldorfer Software-Herstellers SAP auf einem
Messestand beim hauseigenen Firmenevent, dem
SAP d-kom 2017 in Karlsruhe, auf ganz persönliche
Weise nähern.
Picknicklandschaft statt angestaubter Bürowelt – die Architekten von Scope haben das Ausbildungszentrum von SAP an die Bedürfnisse der Digital Natives angepasst. Auf einer parkähnlichen Fläche treffen sich diese nun in den Pausen. Flexible Design-Thinking-Räume bieten beste Voraussetzungen für kreative Teamarbeit.
Das Software-Unternehmen SAP investiert kräftig in die Region. Am Hauptstandort Walldorf sollen ein neues Bürogebäude, ein Blockheizkraftwerk sowie ein neues Rechenzentrum entstehen. Insgesamt investiert SAP etwas mehr als 100 Millionen Euro in die drei Bauvorhaben.
Darüber, wie ein inspirierendes Arbeitsumfeld aussehen könnte, grübelten
der Softwarehersteller SAP und die Scope-Architekten aus
Stuttgart. Zur Umsetzung kamen ihre Ideen im Bau des neuen
Potsdamer Innovation Center, das die Mitarbeiter mit einer besonderen
Werkstattatmosphäre empfängt. Die Erkenntnis, dass der Charme
des Provisorischen die Kommunikation und die Zusammenarbeit
fördert, legte man dem Entwurfskonzept ebenso zugrunde wie
das Bedürfnis nach integrierten Spaß- und Freizeitangeboten.
Spanning two floors of a sixstory
administration building
from the 1990s, this streamlined
and subtly futuristic project
offers an an entirely new office
concept for the software giant
SAP. According to client requirements,
the office presents a
tailor-made concept that endorses
teamwork and supports the
specific processes of software
development.
40 years of future is an interdisciplinary project for the 40-years anniversary of the software company SAP, Walldorf. The past, present and future of the company are demonstrated in a multimedia exhibition. The concept and the interior design of the temporary exhibition building was developed by the Stuttgart architecture office SCOPE.